SCHULTERINSTABILITÄT

Sie haben das Gefühl, dass ihre Schulter in bestimmten Situationen nicht mehr stabil ist?
Dann liegt möglicherweise eine Instabilität vor

Minimal-invasive Eingriffe, stabile Schulter

Schulterinstabilität

Eine Schulterinstabilität kann wiederkehrende Ausrenkungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen. Wenn konservative Behandlungen wie Physiotherapie und gezieltes Muskeltraining nicht ausreichen, kann eine operative Stabilisierung notwendig sein, um die normale Funktion der Schulter wiederherzustellen.

Moderne chirurgische Verfahren ermöglichen es, die Stabilität des Schultergelenks durch arthroskopische Techniken minimalinvasiv zu verbessern. Dabei werden gerissene Bänder und die Gelenkkapsel mithilfe von Ankern refixiert, um eine erneute Luxation zu verhindern. In schweren Fällen kann eine zusätzliche knöcherne Stabilisierung erforderlich sein, beispielsweise mit einer Latarjet-Operation, bei der ein kleines Stück des Schulterblatts zur Verstärkung des Gelenks versetzt wird.

Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Ausmaß der Instabilität, begleitende Knorpelschäden und individuelle anatomische Gegebenheiten. Ziel der Operation ist es, eine langfristige Stabilität der Schulter zu gewährleisten, um zukünftige Luxationen zu vermeiden und eine schmerzfreie Beweglichkeit zu ermöglichen.

REHABILITATION UND RÜCKKEHR ZUR VOLLEN FUNKTION

Nach der Operation beginnt eine strukturierte Rehabilitation, um die Schulterfunktion schrittweise wiederherzustellen. In den ersten Wochen wird die Bewegung kontrolliert aufgebaut, um eine Überlastung der rekonstruierten Strukturen zu vermeiden. Durch gezielte physiotherapeutische Übungen wird die Muskulatur gestärkt, um eine stabile und belastbare Schulter zu erreichen.

Dank moderner Nachbehandlungen können Patienten schneller in ihren gewohnten Alltag zurückkehren. Die vollständige Genesung nimmt je nach Eingriff mehrere Wochen bis Monate in Anspruch, jedoch ermöglicht eine konsequente Nachbehandlung eine frühzeitige Wiederaufnahme sportlicher und alltäglicher Aktivitäten. Unser Ziel ist es, Ihnen eine stabile, leistungsfähige Schulter und eine langfristig hohe Lebensqualität zurückzugeben.

Video zur Schulterluxation

Hier können Sie mich gerne kontaktieren

Internationales Zentrum für Orthopädie
ATOS Klinik Heidelberg
Bismarkstr. 9-15
69115 Heidelberg

Tel +49-(0)6221 – 983 190
Fax +49-(0)6221 – 983 199
Email izo@atos.de
www.izo-atos.de
www.atos.de

PD Dr. Sowa
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.