Bizepssehnen Verletzung

Verletzungen der langen Bizepssehne verursachen Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen durch Risse, Entzündungen oder Instabilität.

Minimalinvasive Eingriffe, maximale Schmerzfreiheit

VERLETZUNGEN DER LANGEN BIZEPSSEHNE

Verletzungen der langen Bizepssehne können durch Überlastung, degenerative Veränderungen oder akute Traumata entstehen. Typische Symptome sind Schmerzen an der Vorderseite der Schulter, Kraftverlust und mitunter ein sichtbarer Muskelbauch („Popeye-Zeichen“). Besonders bei jungen Überkopfsportlern, wie Volleyball- oder Tennis-Spielern, kann es zu einer speziellen Form der Bizepssehnenverletzung kommen – der sogenannten SLAP-Läsion (Superior Labrum Anterior to Posterior). Hierbei ist der obere Anteil der Gelenklippe betroffen, was zu Schmerzen, Instabilitätsgefühlen und einer eingeschränkten Leistung führen kann. Wenn konservative Behandlungen wie Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente oder Injektionen nicht ausreichen, kann eine operative Versorgung notwendig sein.

Moderne chirurgische Verfahren ermöglichen eine minimalinvasive Behandlung der geschädigten Bizepssehne. Je nach Ausprägung der Verletzung kann entweder eine Sehnennaht oder eine sogenannte Tenodese durchgeführt werden, bei der die Sehne an einer neuen Position fixiert wird, um die Schulterfunktion zu erhalten und Schmerzen zu reduzieren. In manchen Fällen ist eine Tenotomie – das vollständige Durchtrennen der Sehne – eine sinnvolle Option, insbesondere bei älteren Patienten oder geringer sportlicher Belastung. Bei einer SLAP-Läsion wird alternativ manchmal auch eine arthroskopische Refixation der Verletzung im Bereich der Gelenklippe vorgenommen, um die Stabilität der Sehne wiederherzustellen.

Die Wahl der geeigneten Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Aktivitätsniveau und individueller Anatomie ab. Ziel der Operation ist es, eine schmerzfreie Beweglichkeit wiederherzustellen und die langfristige Schulterfunktion zu sichern.

REHABILITATION UND RÜCKKEHR ZUR VOLLEN FUNKTION

Die Nachbehandlung spielt eine entscheidende Rolle für den Heilungsprozess. Direkt nach der Operation wird mit einer individuell abgestimmten Physiotherapie begonnen, um die Beweglichkeit zu erhalten und die Muskulatur gezielt zu stärken. In den ersten Wochen sollte Überlastung vermieden werden, um eine optimale Heilung der Sehne zu gewährleisten.

Durch moderne Fast-Track- und Rapid-Recovery-Konzepte können Patienten schneller in ihren Alltag zurückkehren. Die vollständige Genesung nimmt einige Monate in Anspruch, doch eine konsequente Nachbehandlung ermöglicht eine frühzeitige Wiederaufnahme sportlicher und beruflicher Aktivitäten. Unser Ziel ist es, Ihnen eine stabile, schmerzfreie Schulter und eine hohe Lebensqualität zurückzugeben.

Hier können Sie mich gerne kontaktieren

Internationales Zentrum für Orthopädie
ATOS Klinik Heidelberg
Bismarkstr. 9-15
69115 Heidelberg

Tel +49-(0)6221 – 983 190
Fax +49-(0)6221 – 983 199
Email izo@atos.de
www.izo-atos.de
www.atos.de

PD Dr. Sowa
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.